Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation sind wir im Februar nicht auf der E-world 2022 vertreten. Stattdessen werden wir den vom Messeveranstalter angebotenen Alternativtermin im Juni 2022 wahrnehmen.
Als Ausgleich haben wir vom 08. bis 10. Februar 2022 ein spannendes Online-Programm unter dem Motto „Mit PSI die Digitalisierung vorantreiben“ für Sie zusammengestellt.
PGC bietet hierzu Onlinevorträge zum Thema
„Niederspannungsnetze im Spannungsfeld der Energiewende, Sektorenkopplung und Digitalisierung“
Diese Session findet 2-mal täglich statt, jeweils von 10:00 bis 10:30 Uhr und von 14:00 bis 14:30 Uhr.
Das Projekt zielt darauf ab, ungenutzte Flexibilitäten kleiner Energiesysteme hinter intelligenten Messsystemen zu demonstrieren und zu erforschen. Ziel ist es, bestehende Konzepte aus dem Projekt „Redispatch 2.0“ weiterzuentwickeln und die resultierenden Ansätze pilothaft unter realen Bedingungen umzusetzen, zu testen und zu evaluieren.
Dabei wird angestrebt, die Integration von Niederspannungsanlagen sowie die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen ÜNBn und VNBn zu verbessern.
Hamburg, 10. Oktober 2021 – Unter dem Motto „Discover PSI’s Smart City Ecosystem!“ präsentiert die PGC auf dem diesjährigen ITS Weltkongress vom 11. bis 15. Oktober 2021 in Hamburg (Stand B5002 in Halle 5) intelligente und integrierte Softwarelösungen für die nachhaltige Stadt von morgen.
Berlin, 14. Juli 2020 – Die SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG (SWMI), ein Unternehmen der Stadtwerke München und Netzbetreiber des örtlichen Energieversorgungsnetzes, setzt bei der Integration der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in die örtlichen Niederspannungsnetze auf den Intelligent Grid Operator PSIngo der PSI GridConnect. Das innovative Betriebsführungskonzept für intelligente und automatisierte Verteilnetze ermöglicht die zentrale Netzzustandsermittlung zur frühzeitigen Erkennung drohender Engpässe. Damit wird ein stabiler und zuverlässiger Betrieb der Niederspannungsnetze gewährleistet.
Netzdienliches Lademanagement von Elektrofahrzeugen auf Niederspannungsebene mit PSIngo erfolgreich getestet und mehr...
Wie gelingt auf Dauer die Integration der zunehmend dezentralen Erzeugung in die Verteilnetze? Automatisiertes Steuern von Lasten und Einspeisern auf Basis der „Netzampel“ ist eine Antwort auf diese Schlüsselfrage für das Gelingen der Energiewende. Gemeinsam mit unserem Kunden NetzeBW GmbH erforscht PSI GridConnect im Konsortium aus Wirtschaft und Forschung Standardlösungen für die Netzampel. Mehr zum Auftakt dieses Forschungsprojektes erfahren Sie aus der Pressemeldung von Netze BW: https://www.netze-bw.de/News/netze-bw-projekt-flexqgrid
PSI GridConnect hat zur E-world vom 11. – 13. Februar 2020 folgende Themen vorgestellt:
Integration der E-Mobilität mit Hilfe cloudfähiger Smart-Grid-Apps
Die Resonanz auf der E-world 2020 hat gezeigt, dass InGO mit seinem innovativen Cloudansatz die Bedürfnisse des Marktes trifft. Die intelligente Netzautomatisierung ist aktuell ebenso gefragt wie der Einzug von Cloudtechnologien zum Aufbau von Netztransparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen.
Industrial Intelligence war das Leitthema der Hannover Messe. PSI stellte die Möglichkeiten für den Einsatz von KI im Verteilnetz vor. Hierbei geht es um die Nutzung von neuronalen Netzen zur Netzzustandsbestimmung auf Basis von historischen Daten. Dies ermöglicht es dem Netzbetreiber, durch selbstlernende Algorithmen die Stromflüsse im Verteilnetz beobachtbar zu machen. Dieser Ansatz ist auch wirtschaftlich interessant, denn die KI spart hier die Ausbringung von umfangreicher Sensorik ein und trägt damit zur wirtschaftlichen Netzentwicklung bei.
Dr. Marcus Stötzel referierte am 27. März 2019 zum Thema „kaskadiertes Netzmanagement - Lademanagement auf allen Ebenen“ und nahm an der Podiumsdiskussion zur „Smarten Integration der Elektromobilität in die Verteilnetze“ teil. Parallel wurde der Intelligent Grid Operator in der Ausstellung vorgestellt.
Das beherrschende Thema auf der Fachtagung „Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung“ am 18 und 19. Feb.2019 in Wien war das »Smart Grid«. Seitens der PSI GridConnect wurde ein Vortrag zum Thema Cyber-Security und die Sichere Prozessankopplung gehalten.
Mit der Markteinführung des intelligenten Verteilnetz-Management Systems „InGO“ hat PSI GridConnect zur E-world am 5. Feb. 2019 ein Startsignal für das Intelligente Netz gegeben. Als Systemplattform ist der InGO eine offene Lösung, die sich durch neue Technologien und Komponenten stetig weiterentwickeln lässt und sowohl hardware- und systemneutral ausgestattet ist. Das System kann als zentrale Lösung im Leitsystembetrieb als auch als im gemischten Betrieb oder als eigenständige Lösung autark im Feld eingesetzt werden. Als entsprechend zukunftstauglich wird das System eingeschätzt.
Ab 01. Februar 2019 lautet der neue Firmenname "PSI GridConnect". Der Name verbindet das bewährte Geschäft der "Prozessankopplung" mit der Aufgabenstellung zur Lieferung von "Intelligenz für sichere Smart Grids“.
Alle Aktivitäten, die in der Vergangenheit unter der Marke „PSI NENTEC“ geführt wurden, laufen ab sofort unter der Marke „PSI GridConnect“. Alle anderen Daten wie beispielsweise Handelsregisternummer, Bankverbindungen und Umsatzsteuer ID-Nummer bleiben unverändert. Selbstverständlich behalten auch alle bisherigen Verträge und Vereinbarungen ihre Gültigkeit. Unsere Mitarbeiter/-innen stehen weiterhin unter den bekannten Telefonnummern und E-Mail-Adressen zur Verfügung.